Sparkassen-Talentiade 2024/25 – Ein Resümee

Die Zahlen sprechen für sich: An der diesjährigen Sparkasse -Talentiade nahmen mehr als 1000 (eintausend) Kinder und Jugendliche teil. Die Idee, die hinter dieser Veranstaltungsreihe steckt, ist in der Theorie einfach. Man versucht auf spielerische Weise Kinder für den Wintersport zu begeistern. Und doch steckt eine ganze Menge Arbeit und Aufwand dahinter. Fünf Vereine hatten sich bereit erklärt, die eigentliche Talentiade und die dazugehörige Schulveranstaltung durchzuführen.

Der SC Sonthofen, der SV Hindelang, der SK Nesselwang, der SC Oberstaufen und der SC Oberstdorf waren in diesem Winter Ausrichter.

Eingeführt vor 15 Jahren hat sich diese Reihe im Allgäu etabliert. Doch warum die zusätzlichen Schulveranstaltungen? Einmal ist der Parcours aufgebaut und kann ohne großen zusätzlichen Aufwand nochmals verwendet werden. Gleichzeitig haben die Vereins-Übungsleiter Gelegenheit Talente zu erkennen und als künftige Mitglieder zu werben. Interessanterweise erinnern sich heute viele Spitzenläuferinnen und -läufer, ihre ersten Langlaufschritte im Rahmen dieser Talentiade gemacht zu haben.

Und so nahmen an der eigentlichen Sparkassen-Talentiade 441 Mädchen und Buben teil. Spitzenreiter war in diesem Winter der Nordic Day in Oberstdorf mit 195 teilnehmenden Kindern. Kombiniert mit weiteren attraktiven Angeboten, auch für Erwachsene, entwickelt sich der Nordic Day immer mehr zu einem großen Familienevent. Auch haben die Vereine erkannt, welche Möglichkeiten sich bei den Schulveranstaltungen bieten. Fast 600 Kinder konnten sich im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts auf den schmalen Latten ausprobieren.

An dieser Stelle darf ich mich bei den Übungsleitern und Vereinstrainern herzlich für ihren Einsatz bedanken.

Das gleiche gilt auch für unsere Sponsoren, ohne die diese Veranstaltungsreihe kaum möglich wäre. Mein Dank gilt der Sparkasse Allgäu, die große finanzielle Unterstützung einbringt.

Für kostenloses Leihmaterial möchte mich bei der Firma Atomic und Leki bedanken.

Daneben gilt mein Danke auch Allgäu Alpenwasser für die kostenlose Bereitstellung von Getränken, der Firma Ziener, dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW), der Handwerkskammer Schwaben (HWK) für das Spendieren kleiner Geschenke, die jeder Teilnehmer zum Abschluss mit nach Hause nehmen durfte.

 

Post Author: Dieter Haug