Lehrwesen Langlauf – News

 ASV Inline- und Rollskilehrgang in Wildpoldsried

Der traditionelle Abschluss der Lehrgangssaison 2022/23 fand Anfang Mai mit dem Inline-/Rollskilehrgang in Wildpoldsried statt. Insgesamt waren 7 Teilnehmer „am Start“ die den Lehrgang als Abschluss, Start ihrer C-Trainer Ausbildung oder auch als Fortbildung zur Lizenzverlängerung nutzten. Die Bedingungen auf dem Sportgelände in und um die Sporthalle des SSV Wildpoldsried waren wieder perfekt. Für die Theorieinhalte stand die Cafeteria der Sporthalle zur Verfügung, die Praxisinhalte konnten auf dem Hockeyplatz, der Eisstockweitschussbahn und dem Sportplatz ideal vermittelt werden. Für die Rollskieinheit standen Radwege und abgelegene Nebenstrassen zur Verfügung. Auch das Wetter unterstütze den Lehrgang mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Welch ein Kontrast zu den vergangenen Winterlehrgängen wo viel schlechtes Wetter und Regen die Lehrgangstage sehr lang und mühsam machte.

Der Samstag begann mit einer Vorstellungsrunde und der Theorie Einführung in die Inline-/Nordic Blading Technik. Danach wurden auf dem Hockeyplatz und dem Sportgelände die Inline Basics mit vielen Spielformen, sehr praxisorientiert  und vor allem richtig viel Spaß vermittelt. Es war eine echt coole und motivierte Truppe, die Stunden bis zum Nachmittag vergingen im Flug. Zum Abschluss wurde dann ein Inline Skitty Parcour gemeinsam aufgebaut und geübt. Auch hier konnten wieder viele Tipps für die Arbeit im Verein, der Ausbildung und nicht zuletzt auch zur persönlichen Technikverbesserung mitgenommen werden.

Am Sonntag wurden dann die Rollski ausgepackt. Diverse Übungen zum Aufwärmen fanden auf dem Hockeyplatz statt, danach ging es auf die Radwege rund um Wildpoldsried. Alle Teilnehmer bekamen eine Langlauftechnik die sie als „Lehrproben“ Thema an das Team vermitteln mussten. In der Praxis konnte dann gemeinsam geübt und verbessert werden, alle Themen wurden dann auch direkt im Anschluss auf technische Inhalte, die verwendete Methodik und das Lehrverhalten besprochen. Auch hier waren alle Teilnehmer:innen voll motiviert dabei und die „Referenten“ wurden unter der Anleitung des Trainers Stefan Leicht gemeinsam analysiert.

Zum Abschluss des Lehrgangswochenendes wurde als „Bonuszuckerl“ die Slackline ausgepackt. Nach einer kurzen Sicherheits- und Technikeinweisung dürfte jeder diese Sportart, die sich auch perfekt als Ergänzung zum Langlauftraining eignet, ausprobieren und Tipps zur Vereinsarbeit mit nach Hause nehmen.

Die finale Besprechung fand dann auch auf der grünen Wiese statt und das Feedback aller Teilnehmer zu diesem abwechslungsreichen aber auch intensiven Wochenende war sehr positiv.

Am Oktoberwochenende 07./08.10. 2023 wird eine Wiederholung dieser Aus- und Fortbildung wieder in Wildpoldsried stattfinden. Es würde uns freuen wenn sich diesen Sommer noch einige Sportler dazu motivieren können  im Herbst mit der C-Trainer Langlauf Ausbildung für die kommende Saison 2023/24 zu starten. Die Termine für die kommende Wintersaison findet ihr bereits hier unter diesem Link – die detaillierten Ausschreibungen dazu folgen im Herbst auf der Webseite des BSV.

Einen schönen Sommer und sportliche Grüße

ASV-Nordic Lehrteam Stefan Leicht

Erfolgreiche Ausbildungslehrgänge im ASV Langlauf Lehrwesen trotz sehr wenig Schnee!

Aus den Erfahrungen der Vorjahre, hatten die Teilnehmer der Grundstufenausbildung (Trainer-C Nordic) in dieser Saison die Chance erhalten, mehr Übungskurzlehrversuche in den Lehrgängen zu absolvieren. Dadurch durfte jeder Teilnehmer während dem Lg3 und 4 mehrere Kurzlehraufträge mit den unterschiedlichsten Themen vorbereiten und durchführen.

Bei sonnigen, winterlichen Schnee- und Temperaturverhältnissen (Minusgrade) fand der Ausbildungslehrgang 3 (Diagonal) im Zeitraum 28.01.-29.01.2023 in Gunzesried – Säge statt. Hier wurden die Kenntnisse in der Theorie (Sport und Gesellschaft, Ökologie, Risikomanagement und Technik Diagonal) und Praxis (Diagonal mit seinen Teiltechniken) gelehrt. Es nahmen zwei „Gäste“, ein Teilnehmer aus dem oberbayrischen Raum, da er an dem angesetzten Termin bei sich in der Region nicht teilnehmen konnte, sowie eine Teilnehmerin, die diesen Lehrgang als Fortbildung nutzte, um ihre Lizenz zu verlängern.

Der Ausbildungslehrgang 4 (Skating) fand vom 18.02.-19.02.2023 ebenfalls wieder in Gunzesried – Säge statt. Am Samstag hatte das „nasse“ Wetter (grau, Nebel, Nieselregen) noch Einsehen mit uns, so dass die geplanten Vorhaben einigermaßen trocken und planmäßig durchgeführt werden konnten. Am Sonntag während der kompletten Praxiseinheit regnete es und mit fortgeschrittener Zeit kam immer mehr kalter Wind hinzu. Am späten Nachmittag konnte man nicht mehr von Loipe, sondern von präpariertem Bachbett sprechen. Alle Teilnehmer konnten regelrecht zusehen, wie es die Loipe unter ihren Skiern wegschwemmte. Deshalb konnten die Teilnehmer nicht einmal mehr die zuvor benutzte Loipe für den Hinweg, auch wieder für den Rückweg nutzen, sondern mussten die letzten ca. 600m mit den Skiern in der Hand zurücklegen, da die Loipe nicht mehr da war.
Auch bei diesem Lehrgang waren Gäste (Werdenfelser Land, Schwarzwald, Allgäu) welche diesen Lehrgang als Fortbildung nutzten dabei. Zwei Mädels aus dem Bereich SSV/BaWü absolvierten ihren Ausbildungslehrgang 4 bei uns im Allgäu.

Anfang März stand dann der C-Trainer Prüfungslehrgang auf dem Programm. Prüfungsort war wieder das Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried. In Oberstdorf fand bereits die C-Trainer Fortbildung im Dezember 2022 und der C-Trainer Ausbildungslehrgang 2 im Januar 2023 statt. Neben perfekt gespurten Loipen, konnte dort der Schulungsraum im Funktionsgebäude wieder ideal genutzt werden.
Da Oberstdorf der nahezu einzige Ort in Bayern war wo Anfang März noch ausreichend Schnee lag, hatten wir für den Prüfungslehrgang neben 4 Teilnehmern aus dem ASV noch 6 weitere Teilnehmer aus Oberbayern, dem Bayrischen Wald und Baden Württemberg gemeldet.
Am Samstag begann der Lehrgang mit der Theorieprüfung und wurde dann im Anschluss mit der Praxis Lehrprobe 1 und einem Thema aus dem Bereich/Schwerpunkt „Methodik“ fortgesetzt. Am Nachmittag wurde auf einer Technikrunde das persönliche Laufkönnen in der klassischen und Skating Lauftechnik geprüft.
Für den Sonntag stand die Lehrprobe 2 im Bereich „Verbessern…“ auf dem Programm. Jeder Teilnehmer musste seine beiden Lehrproben aus der klassischen und Skating Technik schriftlich ausarbeiten und wurden dann von den beiden BSV/ASV Prüfern Stefan Leicht und Didi Frank in der Praxis bewertet.
Leider waren die Wetterverhältnisse an diesem Wochenende sehr durchwachsen. Der Samstag war bei leichtem Schneefall/-regen noch einigermaßen in Ordnung. Am Sonntag waren es dann aber 8 Stunden Dauerregen. Das Durchhaltevermögen und die Motivation alle Teilnehmer und der Prüfer wurden dabei auf eine harte Probe gestellt. Aber Langläufer sind es gewohnt „Biss zu zeigen“ und es wurden durchwegs gute Leistungen gezeigt. Somit konnten alle Prüflinge am Sonntagabend mit einer bestandenen Prüfung nach Hause fahren.
Für uns als Nordic Lehrteam im ASV war es auch sehr interessant, Prüflinge aus anderen Gauen/Verbänden bei uns zu haben. So konnte wir einen guten Einblick in die C-Trainer Ausbildung außerhalb des ASV bekommen. Gleichzeitig bekamen wir auch die Bestätigung, dass wir mit unserem C-Trainer Ausbildungskonzept im ASV auf dem richtigen Weg sind.

Weitere aktuelle Infos zum Lehrwesen und Terminen im ASV bekommt ihr auch über den Link www.asv-ski.de/langlauf-lehrwesen-termine

 

Sportliche Grüße und allen einen guten und schönen Sommer wünscht Euch euer ASV Lehrteam
Stefan, Gabi, Didi und Magnus

C- und B- Trainer Fortbildungen mit dem ASV Langlauf-Lehrteam

In der Saison 2022-23 wurden zwei nordische Lizenzfortbildungslehrgänge (FoBi) im Allgäu durchgeführt.
Die erste fand zu Beginn der Schneesaison, Mitte Dezember, im Nordic-Center Oberstdorf /Ried statt.
Begonnen wurde diese FoBi mit einem kurzen Theorieanteil im Videoanalyseraum des Nordic Centers. Hier wurde eine kurze Begrüßung, ein gruppendynamischer Icebreaker, die Programmvorstellung, sowie im Bereich Theorie ein Technik-Update für die zukünftige Lauftechnik durchgeführt.
Für die Praxiseinheit ging es dann bei sehr winterlichen Temperaturen raus auf die Loipe.
Das obligatorische Aufwärmen wurde durch verschiedene Spiele durchgeführt. Diese Phase wurde gleich genutzt um den Teilnehmer zu präsentieren, wie dieses Programm auch Alters- und Könnensstufen gerecht angewendet werden kann. Damit wurde eine Alternative zum Aufwärmen in Gymnastikform dargestellt.
Danach wurden verschiedene Übungen und Möglichkeiten besprochen und Erfahrungen aktiv ausgetauscht, um die eigene Form des Aufwärmens sowie mögliche Fehler dabei in Zukunft zu vermeiden.
Nach einer kurzen Mittagspause wurde dann bei urbayrischem Winterwetter (blauer Himmel, Sonnenschein, Minusgraden und perfekter Loipe) die Lauftechnik gewechselt, um auch beide Stilarten gleichmäßig zu thematisieren und schulen.
Jetzt folgte in einem Theorieanteil die Wiederholung über die Basics der Methodik & Didaktik für einen Kurs oder ein Langlauf Training. Um den Lehrgangsteilnehmern die Möglichkeit zu geben, einen Kurzlehrversuch selbst zu machen um danach ein qualitativem Feedback zu bekommen, wurden für den nächsten Tag entsprechende Aufträge verteilt.

Der zweite Tag startete mit der Vorstellung des DSV-Projektes „DSV-Mental Stark“.
Warm eingepackt ging es dann raus zur Praxiseinheit, um zusammen die Kurzlehrversuche durchzuführen. Auch heute hatten wir wieder Wetterglück und suchten uns auf Grund der eisigen Temperaturen sonnige Ausbildungsflächen! Über den Tag verteilt, thematisierten wir mit unseren Lehraufträgen verschiedene Übungen für beide Stilarten. Diese wurden im Anschluss durch die Ausbilder und den Lehrgangsteilnehmern zusammen besprochen, um Anregungen und Tips für die zukünftige Arbeit, auch im eigenen Verein, zu geben.
Beendet wurde der Praxisteil mit einem kurzen, gemeinsamen Abschlußspiel.
Danach wurde sich im Videoanalyseraum wieder aufgewärmt und das Thema Prävention-Sexuelle-Gewalt im Rahmen eines vom DSV erstellten Spiels vorgestellt, kurz erklärt und auch gespielt.
Zudem wurden die Teilnehmer über die seit 2020 eingeführten neuen Regularien für die Lizenzverlängerung informiert.
Am Lehrgangsende wurde eine Feedbackrunde über die Durchführung und Inhalte der Fortbildung gemacht, um auch Anregungen, Verbesserungen und Ideen für zukünftige FoBi´s zu bekommen.

Auf dieses Feedback aufbauend, wurde die zweite FoBi im Januar 2023 inhaltlich und ablauftechnisch dementsprechend bereits angepasst.
Hier hatten die Teilnehmer nicht das Wetterglück wie die Lizenzkollegen im Dezember. Es war bewölkt, windig und regnerisch bis Dauerregen! Zudem wurde wegen der sehr schlechten Schneeverhältnissen in der letzten und laufenden Saison viele Wettkämpfe nach Oberstdorf ins Langlaufstadion verlegt. Dieses hatte zur Folge, daß bei den Ausbildungsorten improvisiert werden musste. Dieses machte den Teilnehmern jedoch wenig aus, da diese mit Begeisterung und tollem Engagement dabei waren.
Das Lehrteam bedankt sich bei allen Teilnehmern für die konstruktive Zusammenarbeit und wünscht für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg bei ihrer Trainertätigkeit!